Count Us In

Aktion am arbeitsplatz

Das ungenutzte potenzial der mit arbeiter*innen

Die Auswirkungen steigender Temperaturen – Waldbrände, Dürren, Überschwemmungen und Wirbelstürme – sind mittlerweile unumkehrbar, können sich nur noch verschlimmern und unsere Volkswirtschaften, das Wohlergehen und das Risiko für die Menschen und Orte, die wir lieben, stark beeinträchtigen.
Die Gesellschaft wird sich dieser Realität zunehmend bewusst. Selbst auf Märkten, auf denen vor weniger als einem Jahrzehnt die Zahl der Menschen, die das Thema zurückgewiesen haben, der Anzahl deren entsprochen hat, die sich sorgen machten oder beunruhigt waren, ist die Leugnung des Klimawandels deutlich zurückgegangen.
Auch Unternehmen werden sich der Herausforderung bewusst und leisten ihren Beitrag. Viele haben ihre Ziele an wissenschaftlich fundierten Zielen ausgerichtet und eindeutige Wege zu Netto-Null bestimmt, indem sie sich Initiativen wie dem Race to Zero angeschlossen haben. Ihre Strategie und ihr Geschäftsbetrieb zur Erreichung dieser Ziele bewegen sich in Rekordgeschwindigkeit. Und mittlerweile erkennen sie, dass ihr Einflussbereich deutlich ausgeweitet werden kann.

Mitarbeiterinnen: der Schlüssel zur unternehmerischen Nachhaltigkeit

Es ist eine Redensart, dass Einzelpersonen keine Macht haben, um wichtige Veränderungen voranzutreiben. Aber nichts könnte weniger wahr sein. Tatsächlich könnten Maßnahmen der Bürgerinnen, wenn sie gemeinsam ergriffen werden, zwischen 25–30 % der globalen Emissionsreduktionen bewirken, die erforderlich sind, um das Schlimmste des Klimawandels zu vermeiden. Und der kollektive Klimaschutz von 100 Millionen einzelnen Mitarbeiterinnen bis 2025 könnte bei dieser Verlagerung im Vordergrund stehen. Wenn 100 Millionen Mitarbeiterinnen effektive Klimaschutzmaßnahmen bis 2025 ergreifen, könnte dies laut dem Partner von Count-Us-In und CO2-Fußabdruck-Experten Giki Zero potenziell den CO2-Senkungen, die von der gesamten globalen Schifffahrts- und Chemieindustrie benötigt werden, um bis 2030 den Weg zu Netto-Null einzuschlagen, oder den gesamten Emissionen der Schweiz von jetzt bis 2025 entsprechen!
Individuelle CO2-Senkungen sind aber nur einer der Vorteile der Mobilisierung von Mitarbeiterinnen rund um den Klimaschutz. Die Beteiligung, Innovation und Eigenverantwortung der Mitarbeiterinnen sind für alle Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um ihre Pläne zu Netto-Null zu verwirklichen. Durch die Nutzung der bestehenden Gemeinschaft am Arbeitsplatz sind Unternehmen in einer wegweisenden Position, um den Klimawandel zu mildern und zu bekämpfen. Engagierte Arbeitskräfte erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Unternehmen in der Lage sein werden, ihre Netto-Nullverpflichtungen zu erfüllen und ihr Geschäft zu ändern, um in einer Netto-Nullwirtschaft erfolgreich zu arbeiten.

Veränderung ist notwendig, aber sie allein zu bewerkstelligen, kann schwierig sein

In den letzten Jahren haben eine Kombination aus richtungsweisenden Basisbewegungen, gezielten Interessenvertretungskampagnen und hochrangigen Interessenvertretungen neue Wege beschritten und die Fortschritte beim Kampf gegen den Klimawandel beschleunigt. Um auf diesen Fortschritten aufzubauen, müssen Bürgerinnen, die keine Aktivistinnen sind, die sich aber Sogen um unseren Planeten sowie unser Wohlergehen machen und ein wachsendes Gefühl unserer menschlichen Verletzlichkeit entwickeln, motiviert werden. Und eine globale Bewegung engagierter Mitarbeiterinnen, die persönliche Veränderungen vornehmen, die in ihrem eigenen Leben von Bedeutung sind, könnte diese auch maßgeblich zu Anführern für Veränderungen in ihren Unternehmen und Sektoren machen und dabei helfen, für eine grüne Wirtschaftsrevolution zu sorgen.

Four co-workers celebrating

Unternehmen, die sich der Herausforderung stellen, ihre Mitarbeiterinnen für den Klimaschutz zu motivieren, werden zu starken Triebkräften für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen – saubereren, gesünderen, blühenden – Zukunft. Diejenigen, die sich weiter heraushalten, werden zunehmend auffallen und es verpassen, das Potenzial der Mitarbeiterinnen zu nutzen, um Teil der Klimalösung zu sein.
Um Unternehmen bei ihren Bemühungen zu unterstützen, hat Count Us In die Count Us In Mitarbeiter-Challenge initiiert – eine globale Initiative, die Arbeitgebern hilft, ihre Mitarbeiterinnen zu Klimaschutzmaßnahmen zu inspirieren und Impulse für eine umfassendere Transformation zu geben. Das Ziel: 100 Millionen Mitarbeiter*innen zu Klimaschutzmaßnahmen bis 2025 zu inspirieren und das Engagement der Mitarbeiterinnen für den Klimaschutz zur Routine zu machen. Das Ziel wird von Count Us In in Partnerschaft mit A-World, BrightAction, Do Nation, Deedster, eevie, Giki Zero, Joulebug und Pawprint unterstützt.
Die Mitarbeiter-Challenge von Count Us In unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg zur Mitarbeiterengagement bei Klimaschutzmaßnahmen durch:

WIRKUNG: Gemeinsam Änderungen vornehmen, die wichtig sind. Dieses starke Messaging-Framework motiviert die Mitarbeiter, Maßnahmen zu ergreifen, die in Summe etwas Größeres ergeben, und hilft Unternehmen, ihren Beitrag zu einer breiteren globalen Bewegung zu kommunizieren und zu feiern.

GEMEINSCHAFT: Ein wachsendes Netzwerk richtungsweisender Unternehmen, in dem Organisationen: a) in unseren monatlichen Sitzungen der Lernreihe von den Kolleg*innen lernen können b) auf Unterstützung durch glaubwürdige Berater zurückgreifen können, um durch die Thematik zu navigieren und intern Kapazitäten aufzubauen c) sich führenden Initiativen anschließen können, um ihrem Unternehmen zu helfen, seine Ambitionen zu steigern und seine Auswirkung zu beschleunigen

TOOLS: Zugriff auf umsetzbare Ressourcen a) Plattformlösungen, um Mitarbeiter zu befähigen und individuelle und kollektive Auswirkungen zu messen b) Gebrauchsfertige kreative Ideen für Kreativität und Dynamik

30 globale Unternehmen wie PwC, BT Group, Reckitt, NatWest Group und Bloomberg haben sich der Mitarbeiter-Challenge von Count Us In angeschlossen. Können wir auf Sie zählen?

Kontaktieren Sie den Leiter für Partnerschaften von Count Us In Ipsita Bhatia unter ipsita.bhatia@leadersquest.org, um mehr über die Mitarbeiter-Challenge von Count Us In zu erfahren

Annahmen:

Die Berechnungen basieren auf den jährlichen CO2-Reduktionen, die bisher von Mitarbeiterinnen vorgenommen wurden, die an Initiativen zum Klimaschutz am Arbeitsplatz auf der Giki-Zero-Plattform teilnehmen, und unter der Annahme, dass die Mitarbeiter-Challenge von Count Us In ihr Ziel erreicht, bis 2025 100 Millionen Mitarbeiterinnen zu ähnlich wirkungsvollen Maßnahmen zu inspirieren.

Der Vergleich zu den Senkungen in der Industrie stammt aus „Net Zero by 2050 – A Roadmap for the Global Energy Sector“ IEA 2021, Emissionen auf Länderebene stammen von ourworldindata.org.