Gut bis zum letzten Bissen.
Lebensmittelabfälle Reduzieren - Calculator
Probieren Sie es
Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?
Lebensmittelabfälle Reduzieren
Etwa ein Drittel aller Lebensmittel wird niemals verzehrt – höchst erstaunlich angesichts der Tatsache, dass rund 700 Millionen Menschen auf der Welt hungern.
Aber wie sehr fällt das ins Gewicht? Verrotten Lebensmittelabfälle nicht einfach? – Bei der Lebensmittelproduktion werden Land, Wasser und Energie verbraucht, und dabei fällt jeweils CO2 an. Ganz zu schweigen von den Treibhausgasen beim Verrotten.
Wären Lebensmittelabfälle ein Land, läge es auf Platz drei der weltweit größten Emittenten, nach den USA und China. Fast ein Viertel der Emissionen im Zusammenhang mit Lebensmitteln stammt von Essen, das niemals verzehrt wurde.
Kaufen Sie deshalb nur, was Sie brauchen, verbrauchen Sie die Lebensmittel, die Sie gekauft haben, und kompostieren Sie alle Reste. Dadurch verringern Sie Ihren CO2-Fußabdruck und sparen obendrein noch Geld.
Tipps
Lebensmittelverschwendung lässt sich leicht vermeiden, wenn Sie Tipps wie diese beherzigen.
Schreiben Sie sich eine Einkaufsliste, damit Sie nur kaufen, was Sie brauchen. Denken Sie daran, dass Großeinkäufe nur dann Geld sparen, wenn Sie auch alles aufbrauchen.
Bewahren Sie Reste für später auf. Informieren Sie sich darüber, wie man Lebensmittel lagert, damit sie frisch und genießbar bleiben. Erkundigen Sie sich, was verschiedene Haltbarkeitsdaten tatsächlich bedeuten.
Sie haben mehr Lebensmittel gekauft, als Sie verbrauchen können? Sehen Sie im Internet nach, wo Sie vor Ort Lebensmittel spenden können, oder finden Sie heraus, wie man sie einfrieren, einlegen oder fermentieren kann.
Versuchen Sie, Lebensmittelabfälle, die sich nicht vermeiden lassen, zu kompostieren statt wegzuwerfen. Sie können sie zu Hause kompostieren oder sich für eine örtliche Kompostsammlung anmelden. Informieren Sie sich über das Angebot Ihrer Stadt oder Gemeinde: Möglicherweise bietet die örtliche Stadtreinigung eine Abholung an. Anderswo gibt es dafür auch private Dienste. Wenn es in Ihrer Nähe keine Sammlung gibt, fragen Sie bei den kommunalen Behörden nach.
Vorteile
Lebensmittelabfälle zu reduzieren, bedeutet auch, dass Sie Ihr Geld nicht für Lebensmittel ausgeben, die Sie gar nicht essen. Werden Sie kreativ und probieren Sie neue, leckere Rezepte aus, um Lebensmittel, die Sie bereits zu Hause haben, rechtzeitig zu verbrauchen.
Der Großteil des Mülls landet auf Deponien, und in reichen Ländern machen Lebensmittelabfälle 32 % davon aus. Lebensmittelabfälle zu vermeiden, hilft, den Ausstoß von Methan zu verringern – einem Treibhausgas, das um das 28-fache stärker zur Erderwärmung beiträgt als CO2. Außerdem bewahren Sie so die Mülldeponien vor dem Überquellen.
Entdecken Sie weitere Schritte
Inspirieren Sie Ihre Firma zu Veränderungen.Weitere InformationenVerringern Sie Ihren wöchentlichen Fleischkonsum.Weitere InformationenNutzen Sie Solarenergie für Heizung und Warmwasser.Weitere InformationenGelangen Sie grüner ans Ziel – per Fahrgemeinschaft, E-Auto, Fahrrad oder zu Fuß.Weitere InformationenLegen Sie fest, wie Ihr Geld verwendet wird.Weitere InformationenSchließen Sie sich mit anderen zusammen und erzielen Sie größere Wirkung.Weitere Informationen
QUELLEN
15 einfache Tipps, wie Sie Lebensmittelabfälle vermeiden und Lebensmittelretter*in werden können.
Im Jahr 2020 waren schätzungsweise 720 bis 811 Millionen Menschen auf der Welt von Hunger betroffen.
Lebensmittelkennzeichnungen – Erläuterungen zu Mindesthaltbarkeits-, Verwendbarkeits- und Verkaufsdaten.
Europäisches Informationszentrum für Lebensmittel (European Food Information Council – EUFIC)
Wären Lebensmittelabfälle ein Land, läge es auf Platz drei der weltweit größten Emittenten.
Food Waste Footprint & Climate Change (Lebensmittelverschwendung und Klimawandel), FAO
Methan ist ein starkes Treibhausgas mit einem auf 100 Jahre gerechnet 28 Mal höheren Erderwärmungspotenzial als CO2.
Fünfter Sachstandsbericht des IPCC
Etwa ein Drittel der essbaren Bestandteile von Lebensmitteln, die für den menschlichen Verzehr produziert werden, gehen weltweit verloren oder werden verschwendet. Das sind etwa 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr.
Fast ein Viertel der Emissionen, die mit Lebensmitteln in Verbindung stehen, kommen von Lebensmitteln, die niemals verzehrt werden.
In wohlhabenden Ländern machen Lebensmittelabfälle 32 % der gesamten Müllmenge aus. Weltweit landet der Großteil des Mülls in irgendeiner Form auf einer Deponie. Etwa 37 % des Mülls landet in irgendeiner Form auf einer Deponie.
Trends in Solid Waste Management (Trends bei der Entsorgung von Feststoffabfall)
Berechnung der Auswirkung
Um zu ermitteln, wie sehr sich die CO2-Emissionen verringern, wenn Lebensmittelabfälle von vornherein vermeiden (d. h. weniger einkaufen, Reste verwerten usw.) bzw. kompostiert werden, wurden die folgenden Berechnungen durchgeführt:
Von vornherein vermiedene Lebensmittelabfälle: (Personenanzahl im Haushalt) x (länderspezifische Menge an Abfall/Person in kg) x (festgelegter Prozentsatz, um den Lebensmittelabfälle reduziert werden) x (1,7 kg CO2e/kg Lebensmittel) = kg CO2e / Haushalt / Monat
Kompostierung: (Personenanzahl im Haushalt) x (länderspezifische Menge an Abfall/Person in kg) x (länderspezifischer Prozentsatz von Lebensmittelabfällen, die wahrscheinlich auf Deponien landen) x (Prozentsatz von nicht eingesparten Lebensmittelabfällen) x [(0,56 kg CO2e/kg Lebensmittelabfälle auf Deponien) - (0,16 kg CO2e/kg kompostierte Lebensmittelabfälle) = kg CO2e / Haushalt / Monat
Gesamt: Von vornherein vermiedene Lebensmittelabfälle + Kompostierung = kg CO2e / Haushalt / Monat
Detaillierte Berechnungen, Quellen und Annahmen finden Sie in unserer Methodik.