Mit weniger CO2 ans Ziel.
Grüner mobil sein - Calculator
Probieren Sie es
Welche Treibstoffart benötigt Ihr Auto?
Grüner mobil sein
Sie können den Klimawandel auf alltäglichen Wegen bekämpfen. Gleichzeitig bedeutet dies auch eine Verbesserung für Sie persönlich.
Strecken im Alltag ohne Auto zu bewältigen, macht vielleicht mehr aus, als Sie denken. Auch kurze Strecken mit dem Auto zu fahren, kann zu Verkehrsstaus beitragen und die Umwelt verschmutzen. Sie verschwenden damit Treibstoff, erhöhen den Verschleiß an Ihrem Fahrzeug – und sind auch gestresster und müder.
Zufußgehen oder Radfahren sind dagegen gute Möglichkeiten, etwas für die Gesundheit zu tun, teure Fahrten zu vermeiden und den CO2-Fußabdruck zu verringern. Für längere Fahrten den Bus, den Zug oder eine Fahrgemeinschaft zu nutzen, kann die Umweltverschmutzung reduzieren und die Fahrt an sich stressfreier machen. Immerhin müssen Sie sich keine Gedanken über Gefahren im Straßenverkehr oder Parkplätze machen, sondern können sich entspannen. Wenn Sie unbedingt ein eigenes Auto benötigen, entscheiden Sie sich für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug.
Wie auch immer Sie diesen Schritt umsetzen – aufs Auto zu verzichten, kann Ihre Emissionen verringern, Ihre Nachbarschaft lebenswerter und Sie gesünder und entspannter machen.
Tipps
Überlegen Sie, welche kürzeren Strecken Sie regelmäßig mit dem Auto zurücklegen, und wägen Sie ab, ob Sie diese auch mit dem Fahrrad oder zu Fuß bewältigen können. Wenn Sie mit dem Fahrrad fahren möchten, aber noch kein Fahrrad haben, sollten Sie überlegen, ob Sie ein gebrauchtes Fahrrad kaufen oder Bikesharing machen wollen.
Wenn Busse und Bahnen in Ihrer Nähe fahren, erkundigen Sie sich im Internet oder mithilfe Ihrer Navigations-App auf dem Handy nach dem Fahrplan. Das dauert nur ein paar Minuten. Sprechen Sie mit Ihren Nachbar﹡innen, Kolleg﹡innen und Freund﹡innen, um herauszufinden, ob Sie eine Fahrgemeinschaft gründen können. Oder suchen Sie online nach Mitfahrgelegenheiten (bei manchen Mitfahrzentralen können optional auch E-Autos gewählt werden).
Wenn Sie unbedingt ein Auto brauchen, überlegen Sie, ob Sie zu einem Elektro- oder Hybridfahrzeug wechseln können, wie es bereits viele Millionen Menschen getan haben. Diese Autos fahren leiser, sauberer und sparen Sprit und Wartungskosten, sind aber genauso praktisch und bequem. Informieren Sie sich über die Unterschiede zwischen vollelektrischen sowie Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeugen und halten Sie nach einem neuen oder gebrauchten Modell Ausschau, das Ihre Bedürfnisse erfüllt. Dafür können sie Leitfäden wie Green Cars oder Electric for All in den USA und die EV Database in der EU nutzen.
Vorteile
Weniger Autos mit Verbrennungsmotor auf den Straßen bedeuten weniger Verkehr und Lärm und sauberere Luft für Sie und Ihre Familie. Weniger Autos bedeuten auch mehr Platz für Bäume, Pflanzen und Menschen in Ihrer Wohngegend.
Zu Fuß und mit dem Rad bewegen Sie sich am saubersten fort. Es ergibt sich auch großer Nutzen für die Gesundheit daraus, denn wer zu Fuß geht oder mit dem Rad fährt, verbrennt mehr Kalorien, verbessert die Fitness, stärkt die Knochengesundheit und verringert sogar das Risiko für Depressionen.
Durch die Nutzung von Elektrofahrzeugen, Bussen, Zügen und anderen öffentlichen Verkehrsmitteln anstelle von Autos könnten bis zu 23 Gigatonnen an Emissionen vermieden werden. Das ist ebenso viel, als würde man alle Kohlekraftwerke der Welt für 2,3 Jahre abschalten!
Wenn Sie also nächstes Mal die Autoschlüssel in die Hand nehmen, halten Sie kurz inne und überlegen Sie, ob Sie die Strecke auch anderweitig bewältigen können. Eine kleine Veränderung kann einen großen Unterschied machen – für Sie und Ihre Umgebung. Wir alle profitieren davon.
Entdecken Sie weitere Schritte
Inspirieren Sie Ihre Firma zu Veränderungen.Weitere InformationenVerringern Sie Ihren wöchentlichen Fleischkonsum.Weitere InformationenNutzen Sie Solarenergie für Heizung und Warmwasser.Weitere InformationenGelangen Sie grüner ans Ziel – per Fahrgemeinschaft, E-Auto, Fahrrad oder zu Fuß.Weitere InformationenLegen Sie fest, wie Ihr Geld verwendet wird.Weitere InformationenSchließen Sie sich mit anderen zusammen und erzielen Sie größere Wirkung.Weitere Informationen
Quellen
23 Gigatonnen Emissionen entsprechen der jährlichen Menge an CO2, die alle Kohlekraftwerke, die 2019 auf der Erde in Betrieb waren, zusammen in 2,3 Betriebsjahren ausstoßen.
Internationale Energieagentur (International Energy Agency)
Wenn ein Durchschnittsmensch nur einmal am Tag das Fahrrad statt des Autos nimmt, verringert sich sein verkehrsbedingter CO2-Ausstoß um 67 %.
30 Minuten Radfahren verbrennt mindestens 210 kcal.
Calories burned in 30 minutes (Kalorienverbrauch in 30 Minuten), Harvard Health
Leichte Nutzfahrzeuge, die in Großstädten unterwegs sind, verursachen höhere Gesundheitsbelastungen pro Kilometer als Fahrzeuge, die außerhalb von Städten fahren.
Prognosen zufolge könnten Hybrid- und Elektroautos bis 2040 zwei Drittel aller Neuwagenkäufe ausmachen.
Die durchschnittlich am Tag im motorisierten Individualverkehr zurückgelegte Strecke beträgt 12,8 km (7,7 Meilen).
Zu Fuß zu gehen trainiert die Muskeln, verbessert die Knochengesundheit und verringert das Risiko von Depressionen.
Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization – WHO)
Um zu ermitteln, wie sehr sich die CO2-Emissionen durch den Umstieg auf umweltfreundlichere Fortbewegungsmittel wie Elektro-/Hybridfahrzeuge, Bahn, Bus, Fahrgemeinschaften, Zufußgehen oder Radfahren verringern, wurden die folgenden Berechnungen durchgeführt:
Auto mit fossilem Kraftstoff: (km/Woche) / (km/l) x (kg CO2e/l) x (Wochen/Monat) = kg CO2e / Monat
Öffentliche Verkehrsmittel (Bahn, Bus), Elektro- und Hybridfahrzeuge, Zufußgehen oder Fahrrad: (Anzahl der Strecken/Woche) x (km/Strecke) x (kg CO2e/km) x (Wochen/Monat) = kg CO2e / Monat
Fahrgemeinschaft: (Anzahl der Fahrten/Woche) x (km/Fahrt) x (kg CO2e/km) / (angenommene Auslastung der Fahrgemeinschaft) x (Wochen/Monat) = kg CO2e / Monat
Gesamt: Auto mit fossilem Brennstoff - Alternative mit niedrigeren Emissionen = kg CO2e /Monat
Detaillierte Berechnungen, Quellen und Annahmen finden Sie in unserer Methodik.